Die Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH lädt seit September 2021 regelmäßig zu Führungen vor Ort in die Stadthalle Görlitz ein.
Nächste Termine jeweils 14 Uhr:
Samstag, 11. März
Dienstag, 28. März
Samstag, 15. April
Dienstag, 25. April
Samstag, 13. Mai
Dienstag, 23. Mai
Samstag, 17. Juni
Dienstag, 27. Juni
Samstag, 8. Juli
Dienstag, 25. Juli
Um Voranmeldung wird gebeten. Eine spontane Teilnahme ohne Anmeldung ist jedoch auch möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Die Führung dauert ca. 45 Minuten und ist kostenfrei.
Aktuelle Führungstermine entnehmen Sie bitte der Homepage: www.stadthalle-goerlitz.net
Anmeldungen unter: stadthalle@kultur-goerlitz.de
Görlitz, März 2023
Seit Anfang des Jahres 2023 wird eine Musterachse im Großen Saal erstellt. Das heißt es wird ein ausgewählter Bereich vom Fußboden über die Brüstung des Ranges bis zur Decke hinauf laut den Entwurfsplanungen hergerichtet. Dadurch können bestimmte offene Themen zur Sanierungsplanung erkannt und diskutiert werden wie bspw. die exakte Farbwahl des Putzes oder die Ausgestaltung akustischer Elemente. Konkret geht es derzeit um die Wandfarben im großen Saal und die Restaurierung der Schmuckreliefs an der Brüstung des ersten Ranges.
Görlitz, Februar 2023
Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals konnte man die Stadthalle in einem anderen sehen und riechen. Es fand ein Doppelkonzert „Orgel und Orgel“ mit den beiden Solisten Reinhard Seeliger und Wolfgang Georgsdorf statt. Vier sehr verschiedene Orgelwerke aus ebenso verschiedenen musikalischen Epochen sind mit Geruchskompositionen von Wolfgang Georgsdorf erklungen:
Cesàr Franck Grande Pièce Symphonique in fis-Moll, op. 17 FWV 29 (1860–1862)
Max Drischner Sonnenhymnus Passacaglia in E-Dur (1924)
Albert Dupré Prelude und Fuge Opus 7 (1907)
Johann Sebastian Bach Toccata und Fuge in d-Moll, BWV 565 (ca. 1700)
An der Stadthallenorgel (Musik): Reinhard Seeliger
An der Geruchsorgel Smeller 2.0 (Osmodrama): Wolfgang Georgsdorf
Künstlerische Assistenz: Kaspar Helml
Görlitz, September 2022
Osmodrama ist ein interdisziplinäres Projekt und der Beginn einer neuen Kunstform: Geruchskompositionen pur und in Verbindung mit Klang, Musik, Film, Tanz und Literatur. Die elektronische Geruchsorgel Smeller 2.0, entwickelt von Wolfgang Georgsdorf, wird vom 1. Juli bis 7.Oktober in der Stadthalle Görlitz zu erleben sein.
Weiterführende Informationen: https://osmodrama.com/smeller/
Görlitz, Juni 2022
/ mehr
Die Stadthalle Görlitz ist von nun an auch digital zu erleben. Mit dem 360-Grad-Rundgang kann man auch in sehr entlegene Winkel der Stadthalle schauen und die 5 Ebenen des großen Hauses erkunden.
Der interaktive Rundgang ist ein Projekt der Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH und der KommWohnen Görlitz GmbH.
© Fotos : Norbert Rebel, KommWohnen GmbH 2021
https://rundgang-stadthalle-goerlitz.eu/
Görlitz, Februar 2022
Am 24. September 2021 hat das Familienfest des Familienbüros in Kooperation mit der Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH im Stadthallengarten stattgefunden. Man konnte ein buntes und vielseitiges Rahmenprogramm, viele Mitmachaktionen und einen Kinder-Flohmarkt erleben.
Görlitz, Oktober 2021
Auch in diesem Jahr hat die Stadthalle Görlitz wieder zum Tag des offenen Denkmals geöffnet gehabt. Im Rahmen des Lausitz Festivals hat bereits am Samstag, den 11. September ein Konzert von John Zorn „Heaven and EarthMagick“ in der Stadthalle stattgefunden. Am 12. September war die Stadthalle von 10:00 – 17:00 Uhr für Interessierte geöffnet. Im Anschluss gab es 17:00, 18:00 und 19:00 Uhr ein Orgelkonzert der Organisten Reinhard Seeliger, Denny Wilke und Thomas Seyda.
Görlitz, September 2021
Der Stadtrat hat im April die Ergebnisse der weiterführenden Planung beschlossen und damit den Weg für die Ausarbeitung einer fertigen Entwurfsplanung geebnet. Es wurden Planungsfortschritte des Anbaus, der Kühlung/Lüftung, des Brandschutzes und der Ausstattung bestätigt.
Görlitz, Mai 2021
Die Stadthalle öffnet am Tag des offenen Denkmals ihre Türen. Am 13. September kann man zwischen 10:00 bis 18:00 Uhr den großen und kleinen Saal besichtigen.
Görlitz, September 2020
Der Stadtrat beauftragt für das Bauvorhaben „Gesamtsanierung Stadthalle Görlitz“ die Planungs-ARGE 3W+L aus Görlitz. Sie besteht aus der Weise Planungsgesellschaft mbH und der Architektur- und Ingenieurbüro Wünsche + Langer Partnerschaft mbH aus Görlitz. Damit beginnt die Überarbeitung und Optimierung der Entwurfsplanung aus 2012.
Görlitz, März 2020
Der Einbau eines Aufzugs und Brandschutzmaßnahmen im Kleinen Saal sind abgeschlossen. Somit kann ab jetzt der kleine Saal der Stadthalle in den Sommermonaten wieder nutzbar gemacht und durch das Theater Görlitz bespielt werden. Den Auftakt macht die Neue Lausitzer Philharmonie mit einem Kammerkonzert am 6. September. Auch private und öffentliche Veranstaltungen können im kleinen Saal künftig wieder stattfinden.
Görlitz, August 2019
Der Stadtrat hat im Mai 2019 beschlossen, dass die 2012 vorgelegte Planung zur Modernisierung der Görlitzer Stadthalle als multifunktionale Veranstaltungshalle, Grundlage für eine Fortführung einer Sanierungsplanung ist. Damit ist die Wiederaufnahme der Sanierungsplanung der Stadthalle erfolgt. Die Optimierung der Funktionalität als Konzerthalle soll in besonderer Weise Beachtung finden, jedoch kein Fokus auf einen reinen Konzertbetrieb gelegt werden.
Görlitz, Juni 2019
Im Juli diesen Jahres wurde von der Stiftung der Sparkasse Oberlausitz Niederschlesien geförderte Ausstellung „Mythos Eurpa“ in der Stadthalle eröffnet. Bis heute haben 15.000 Gäste die großformatigen Werke der Künstlerin „ANTOINETTE“ gesehen. Auch unsere polnischen Nachbarn machten rege von der Möglichkeit Gebrauch, neben der beeindruckenden Austellung den großen Saal der Stadthale zu besichtigen, der seit 2004 nur sehr selten für Bescuher offen steht.
Görlitz, September 2018
Im Juni 2018 hat das Bundeskabinett positiv über die Förderung der Görlitzer Stadthalle in Höhe von 18 Millionen Euro entschieden, auch der Freistaat Sachsen beteiligt sich mit noch einmal 18 Millionen Euro. Die Stadt Görlitz bringt 4 Millionen Euro Eigenmittel ein. Damit steht einer Wiederaufnahme der Sanierungsplanung nichts mehr im Wege.
Görlitz, Juli 2018
Am 27.11.17 fand im Kulturforum Görlitzer Synagoge eine Bürgerinformation zum geplanten Anbau an der Stadthalle statt. Eingeladen hatten die Stadtverwaltung Görlitz und der Förderverein Stadthalle Görlitz e.V.. Manuel Auster vom Bau- und Liegenschaftsamt stellte die Ergebnisse der Planung aus dem Jahr 2012 vor und erläuterte, warum der Anbau aus Sicht der Planer, der Verwaltung und der Politik benötigt wird. Entscheidendes Argument dabei ist die Vermarktungsfähigkeit eines Veranstaltungshauses. Moderne Veranstaltungshallen leben nicht allein von der guten Akustik und einer ansehenswerten Architektur. Wichtig ist, dass der Stadthallenbesucher sich wohlfühlt und gerne wiederkommt. Zum Wohlfühlen gehören u.a. ausreichend vorhandene und gut erreichbare Garderoben und Toiletten und attraktive Aufenthaltsbereiche, um den Besucher auch in den Pausen bzw. vor und nach der Veranstaltung ein qualitative hochwertiges Aufenthaltserlebnis zu bieten. Dies alles würde nicht erreicht werden, wenn die Stadthalle in ihrer jetzigen Form saniert werden würde. Der geplante 650 qm große Anbau mit blick auf die Neiße wird als funktionale Ergänzung für die Stadthalle unbedingt benötigt.
Görlitz, Dezember 2017
Es klang nach Sehnsucht und doch geht es um die Zukunft: Wer am Montagnachmittag nahe der Stadthalle entlang spazierte, konnte die berühmte Stadthallen-Orgel klingen hören. Herr Prof. Eisenberg, einer der bekanntesten Organisten Deutschlands, testete die Akustik des Gebäudes, für das er sich ab jetzt einsetzen will. Als Kurator der Stadthallenstiftung Görlitz.
Zuvor trafen sich zum ersten mal alle Gremien der Stadthallenstiftung, um sich zu den bevorstehenden Aufgaben abzustimmen. Die Stadthallenstiftung wurde gegründet, um Geld für die Sicherung und Sanierung der Görlitzer Stadthalle zu sammeln. Zu den Gründungsstiftern gehören die Stadt Görlitz, die Stadtwerke Görlitz AG, die KommWohnen Görlitz GmbH und der Förderverein Stadthalle e.V..
Görlitz, Juli 2017
Es klang nach Sehnsucht und doch geht es um die Zukunft: Wer am Montagnachmittag nahe der Stadthalle entlang spazierte, konnte die berühmte Stadthallen-Orgel klingen hören. Herr Prof. Eisenberg, einer der bekanntesten Organisten Deutschlands, testete die Akustik des Gebäudes, für das er sich ab jetzt einsetzen will. Als Kurator der Stadthallenstiftung Görlitz.
Zuvor trafen sich zum ersten mal alle Gremien der Stadthallenstiftung, um sich zu den bevorstehenden Aufgaben abzustimmen. Die Stadthallenstiftung wurde gegründet, um Geld für die Sicherung und Sanierung der Görlitzer Stadthalle zu sammeln. Zu den Gründungsstiftern gehören die Stadt Görlitz, die Stadtwerke Görlitz AG, die KommWohnen Görlitz GmbH und der Förderverein Stadthalle e.V..
Görlitz, Juli 2017